
Die Wahrheit über Lackabplatzer bei der Pulverbeschichtung
Eine Pulverbeschichtung kann abplatzen. Durch verschiedenste Anwendungsfehler kann es zu Haftungsproblemen einer Pulverbeschichtung kommen. Sie ist nur so gut, wie Ihre Vorbereitung und Ausführung. Worauf genau zu achten ist und welche Probleme entstehen können, erläutern wir in diesem Ratgeber ausführlich um vorbeugend zu agierten.
Zu Beginn sollte sich Gedanken über die gestellten Anforderungen an ein Beschichtungssystem gemacht werden. Wir stellen hier ausschlaggebende Fragestellungen als Beispiel an:
- Welches Substrat soll beschichtet werden und ist dies das richtige für den Anwendungsfall?
- Ist die Konstruktion für den Einsatzzweck ausreichend bedacht, so dass eine einwandfreie Beschichtung möglich ist
- konstruktiver Korrosionsschutz
- Das Material muss je nach Anwendungsfall mechanisch und chemisch vorbehandelt werden. Sind diese Vorbereitungen ausreichend bedacht. Hier mögliche Beispiele der Vorbereitung bzw. Vorbehandlung von Werkstoffen:
- Entgraten und das Entfernen von Zunder an Schnittkanten
- Sandstrahlen
- Schleifen
- Chemische Vorbehandlungsmethoden, wie z.B. Nano-Keramik
- Wird das richtige Beschichtungssystem eingesetzt und fachlich korrekt ausgeführt? Wird ein einschichtiges Beschichtungssystem eingesetzt oder ist eine zusätzliche Grundierung für den Anwendungsfall sinnvoll? Wird das Beschichtungssystem korrekt verarbeitet und eingebrannt?
- Welche Belastungen wirken auf die Beschichtung und wie kann eine mögliche Pflege des Beschichtungssystems erfolgen?
Für die Herstellung von Produkten sind die Faktoren äußerst wichtig und bei ordentlicher Beantwortung der Fragen kommt meist ein Ergebnis heraus, was eine ausschlaggebende Wirkung auf die Lebensdauer des Produktes hat. Bereits bei der Ideenfindung, der Konstruktion aber auch beim Zukauf von Leistungen, wie der Pulverbeschichtung sind diese Fragegestellungen zu empfehlen.
Bei einer nicht korrekt ausgeführten Pulverbeschichtung, wie z.B. der Nichteinhaltung der Einbrennbedingungen kann eine Pulverbeschichtung Haftungsprobleme bekommen und abplatzen. Die Art und Weise sollte gemeinsam mit dem Beschichtungsbetrieb abgestimmt werden. Hilfreich können Schulungen des Einkaufs, aber auch der Konstruktionsabteilung sein um die Fragestellungen unserer Ausführung genauer abzustimmen und die Bedeutsamkeit klar zu machen.
Diese Abteilungen stellen wichtige Stellräder einer einwandfreien Pulverbeschichtung dar. Neben dem Farbton, der Struktur und dem Glanzgrad sollten die technischen Bedingungen klar sein.
Auf den Abbildungen sind Füße einer Sitzbank zu sehen, die in unmittelbarer Nähe zum Wasser aufgestellt wurden. Zu sehen ist eine einschichtige Pulverbeschichtung auf einem feuerverzinkten Material. Anhand dieses Beispiels möchten wir verdeutlichen, wie wichtig eine genaue Definition des Beschichtungssystems ist und wie wichtig die aufgeführten Schritte sind.
Aus unserer Sicht sind hier einige Faktoren gut und einige nicht so gut angewendet worden. Gewisse Bereiche können allerdings auf Grundlage der Fotos nicht beantwortet werden:
- Geschlossene Schweißnähte könnten darauf hindeuten, dass keine Feuchtigkeit in die Doppelung gelangt. Zudem sieht die Pulverbeschichtung an den Schweißnähten unbeschädigt aus.
Vor dem Feuerverzinken wurde der Zunder vom Schweißen entfernt und die Feuerverzinkung scheint nach dem Verzinkungsprozess keiner Feuchtigkeit ausgesetzt worden zu sein. Eine Reaktion der Verzinkung mit Feuchtigkeit vor der Pulverbeschichtung ist aus unserer Sicht unwahrscheinlich.
- Konstruktiv wurde ein Ablaufloch vorgesehen um Wasser durch beispielsweise Regen ablaufen lassen zu können. Dies ist ein guter Punkt im Bereich des konstruktiven Korrosionsschutzes.
- Die Kanten des Laserschneidens scheinen nicht ausreichend entgratet worden zu sein. An diesen Stellen sehen wir massive Haftungsverluste.
- Zusätzliche wurde nur ein einschichtiges Beschichtungssystem eingesetzt. Eine zusätzliche Grundierung wäre hier sehr sinnvoll gewesen.
- Ob und wie die Bauteile chemisch vorbehandelt wurden, können wir an dieser Stelle nicht sagen. Auch ob die Einbrennbedingungen des Beschichtungssystem eingehalten wurden, lässt sich ohne weitere Analyse nicht sagen.
Wir möchten mit diesem Ratgeber eine Hilfestellung zur richtigen Anwendung eines Pulverbeschichtungssystems geben. Die aufgeführten Punkte können Probleme im Voraus lösen und eine fachlich hochwertige Oberfläche erzeugen.
Unsere Leistung & Kontakt
Wir hoffen, dass wir Ihnen den Prozess der Pulverbeschichtung mit diesen Worten etwas näherbringen konnten. Weitere Informationen zu unseren Leistungen erhalten Sie hier: https://www.spi-weil.de/pulverbeschichtung/
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Weiter zu Kontakt: https://www.spi-weil.de/service/